Mit dem Sonderprogramm wird das Ziel verfolgt, einen Beitrag zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in Europa und zur Fachkräftesicherung in Deutschland zu leisten.
Das Projektziel "erfolgreicher Ausbildungsabschluss" sollen folgende Fördermaßnahmen sicherstellen:
- Ausbildungsvorbereitende Deutschsprachförderung im Herkunftsland bis zum Erreichen des Sprachniveaus B1
- ein Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb in Deutschland von 6 Wochen inkl. Sprache
- Aufstockung der Praktikumsvergütung und der tariflichen Ausbildungsvergütung auf 818,-EUR/mtl./netto zur Sicherung des Lebensunterhalts
- Sprachliche, fachliche und sozialpädagogische Praktikums- und Ausbildungsbegleitung bis zum Ende der Lehrzeit (abH-EU)
- Reisekostenerstattung für eine Heimfahrt pro Ausbildungshalbjahr und zum Antritt des Praktikums sowie der Ausbildung.
Zielgruppen:
- Ausbildungswillige Jugendliche zwischen 18. und 27. Lebensjahr
- Abgeschlossene Schulausbildung bis Studium (max. Bachelor)
- Keine abgeschlossene Berufsausbildung (dual)
- Wohnhaft in bzw. Bürger der EU
Herkunftsländer:
- 12 Teilnehmer aus Italien
- 21 Teilnehmer aus Bulgarien
1. Projektphase:
Deutsch als Fremdsprache in den Herkunftsländern (01.02. bis 01.07.2016)
Inhalte:
- Deutsch als Sprachkurs max. 600 UE im Präsenzunterricht
- Zielstellung: B1 nach ESR (Zertifiziert nach Goethe-Institut oder telc)
- Qualitative/quantitative Kontrolle durch Hospitation vor Ort und Sprachkoordinatorin
- Jeweils 2 Sprachkurse in Italien und Bulgarien
2. Projektphase:
Praktikum in Deutschland in Ausbildungsbetrieben (11.07. bis 19.08.2016)
Inhalte:
- Sprachvermittlung- und Vertiefung Deutsch im Block (11.07. bis 22.07.2016)
- Soz.-päd. Betreuung Praktikumsphase (23.07 bis 19.08.2016), Abbruchprävention
- Fachbetreuung der Praktikumsunternehmen (Ausbildungsbetriebe)
3. Projektphase:
duale Erstausbildung mit abH (01.09.2016 bis 02.2020)
Inhalte:
- Begleitung durch abH mit berufsbezogener Sprachvermittlung; Stütz- und Förderunterricht; soz.-päd. Betreuung
- Beratung der Akteure hinsichtlich der Integration (rechtlich, kulturell, etc.)
- Aktive Ausbildungsabbruchprävention
- Begleitung & Unterstützung der Akteure im Projekt (Auszubildende, Unternehmen und Berufsschulen)
Weitere Informationen sowie die aktuelle Richtlinie zu dem Sonderprogramm zur Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa (MobiPro-EU) sind auf der Website der Agentur für Arbeit einzusehen:
http://www.thejobofmylife.de